LANDESGERICHT KREMS - Innere Werte ...

Lieber nichts zu tun haben mit dem „Kremser Landl“ – aber ein Blick hinein lohnt sich allemal. Ganz Mutige lassen den Security-Check über sich ergehen und erklimmen den 2. Stock. Dort angelangt, gibt es einiges zu bestaunen. Gegen Anmeldung sind sogar Gruppen im Rahmen von Stadtführungen und Spezialführungen willkommen! Achtung: Fotografier-Verbot!

Fresken in der Aula vor dem Schwurgerichtssaal:

Leopold Schmid, seines Zeichens Mitglied des Künstlerhauses in Wien, Maler, Graphiker, Bildhauer erhielt 1932 den Auftrag zur Ausgestaltung der Aula vor dem Schwurgerichtssaal.

Er schuf die „Sieben Laster“ (auch die „Sieben Todsünden“) mit dem jeweiligen positiven Gegenstück, passend zum Gerichtssaal dahinter und der (hoffentlich stattfindenden) Besserung nach dem gefällten Urteil und der Strafe! Nun könnte man trefflich diskutieren, ob für diese Laster auch das Gericht zuständig ist...

  • Fraß/Völlerei - Genügsamkeit: Der Bettler gibt sein letztes Brot dem Hund.
  • Geiz – Großzügigkeit: der Geizige mit einem Schatztopf - die Großzügigkeit dargestellt mit der Rose (Rose als Anspielung auf Hl. Elisabeth von Thüringen / Rosenwunder)
  • Neid - Freigiebigkeit beim Verteilen von Brot
  • Zorn - Sanftmut: die Sanftmütige versucht sogar, den zornigen Mann zu beruhigen, indem sie ihm die Hand auf die Schulter legt!
  • Trägheit - Fleiß
  • Hoffart – Mäßigkeit: die "stolze Spanierin" steht der Temperanza (dargestellt mit Wasser und Wein, einem alten Symbol der Mäßigung in der Kunstgeschichte, vgl. Innenhof Stift Melk) gegenüber;
  • Eitelkeit - Bescheidenheit: Eitelkeit wird dargestellt mit einem Spiegel, ihr steht die Bescheidene teigrührend gegenüber (cf. Aschenputtel)

Auffallend ist: Das „Laster“ steht aus Sicht des Paares immer auf der linken Seite – soll heißen, benimmt sich linkisch, während die tugendhafte Person, stets korrekt gekleidet, immer rechts steht und das tut, was recht und billig ist!

Landesgericht Krems
Zorn - Sanftmut: die Sanftmütige versucht sogar, den zornigen Mann zu beruhigen, indem sie ihm die Hand auf die Schulter legt!
Landesgericht Krems
Trägheit - Fleiß
Landesgericht Krems
Neid - Freigiebigkeit beim Verteilen von Brot
Landesgericht Krems
Hoffart – Mäßigkeit: die "stolze Spanierin" steht der Temperanza (dargestellt mit Wasser und Wein, einem alten Symbol der Mäßigung in der Kunstgeschichte, vgl. Innenhof Stift Melk) gegenüber;
Landesgericht Krems
Landesgericht Krems -
Geiz – Großzügigkeit: der Geizige mit einem Schatztopf - die Großzügigkeit dargestellt mit der Rose (Rose als Anspielung auf Hl. Elisabeth von Thüringen / Rosenwunder)
Landesgericht Krems
Landesgericht Krems - Fraß/Völlerei - Genügsamkeit: Der Bettler gibt sein letztes Brot dem Hund.
Landesgericht Krems
Eitelkeit - Bescheidenheit: Eitelkeit wird dargestellt mit einem Spiegel, ihr steht die Bescheidene teigrührend gegenüber (cf. Aschenputtel)

Die Fresken in der Aula wurden 1938 auf Geheiß des Reichsministers Frank übertüncht (Stichwort "Entartete Kunst"); Leopold Schmid gehörte nicht zu den von den Nazis akzeptierten Künstlern. Erst in den 1970/80er Jahren setzten sich einige Mitglieder des Gerichtshofes und Künstler für die „Rehabilitierung“ der Fresken ein, u.a. Prof. Freilinger (der geborene Innviertler war zu dieser Zeit schon in Krems sesshaft!).

Diese „Wiederbelebung“ der Schmid’schen Fresken wurde 1982 auch tatsächlich in Angriff genommen. Leopold Schmid, nicht mehr ganz jung, aber noch aktiv genug, malte seine Fresken sogar selbst und ohne Honorar! Lediglich das Material und ein Helfer sollten zur Verfügung gestellt werden. Ihm bereitete es verständlicherweise große Genugtuung, dass seine Fresken nun zu neuem Leben erwachten und ihnen nun die gebührende Wertschätzung zuteil wurde – gleichsam ein später Sieg über die NS-Zeit.

Landesgericht Krems
Landesgericht Krems

Aus genau diesem Grund ist direkt neben der Tür zum Schwurgerichtssaal eine „doppelte“ Signatur zu finden: „Leopold Schmid 1932 – 1982“  (leider von einem später eingesetzten Türstock leicht überdeckt!)


Ergänzung zur Person LEPOLD SCHMID: * 16. Juli 1901 Wien, † 26. September 1989 Wien (Zentralfriedhof), Maler, Bildhauer, Graphiker, Keramiker.

Studierte 1918-1925 an der Akademie der bildenden Künste (bei Ferdinand Andri und wirkte ab 1925 als freischaffender Maler (insbesonders in Zusammenarbeit mit Architekten);

Auszug aus seinen Werken:

  • Wien: Äußeres Burgtor, 1934

Ehrenhalle: Bildnisse des hl. Michael und des hl. Georg sowie 24 Gestalten aus drei Jahrhunderten österreichischen Soldatentums zwischen 1618 und 1918, vom Musketier bis zum Kampfflieger. Dieser Bilderschmuck wurde mittels eines neuen Steinschnittverfahrens von den akademischen Malern Herbert Dimmel und Leopold Schmid ausgeführt. Die Seitenwände der Treppen zieren acht imposante Kriegerköpfe, welche die wichtigsten in der k.u.k. Armee vertretenen Nationalitäten symbolisieren.

  • Kahlenberg-Restaurant, 1937 (Landschaften, Wandmalerei)
  • Stadtsäle Baden, 1927 (Fresken)
  • Niederösterreichisches Landhaus, 1936: Glasmosaik Hl. Leopold
  • Wollzeile (Ecke Postgasse), 1939: „Wollhandwerker“ (Sgraffito)

Mosaike, Keramiken, Sgraffiti... vermehrt ab 1945.

Schmid war Mitglied des Künstlerhauses, bekam 1938 Arbeitsverbot und wurde bald danach (1940) auch aus dem Künstlerhaus ausgeschlossen. Er leistete Wehrdienst und setzte seine künstlerische Karriere erst nach dem Krieg wieder fort. Danach erhielt er die höchsten Auszeichnungen, die einem Künstler zuteil werden können:

  • hrenpräsident des Künstlerhauses 1956,
  • Große Goldene Medaille Künstlerhaus (1961)
  • Preis der Stadt Wien für angewandte Kunst (1964)
  • Goldene Lorbeer Künstlerhaus (1971)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1972)
  • Ehrenmedaille in Silber (1972)
  • Professor (1952)

----------------------

Was wurde aus weiteren Fresken im Landesgericht?

Sie hatten kein so gutes Schicksal:

  • Fresken im Schwurgerichtssaal: Herbert Dimmel (1894-1880) – genau wie Schmid Mitglied des Wiener Künstlerhauses und dessen Künstlergefährte beim Äußeren Burgtor, – malte Gottvater mit Gesetzestafeln, Kain und Abel sowie weitere biblische Szenen. Auch diese Werke wurden in der NS-Zeit übertüncht und sind es heute noch.
  • Die Fresken in der Bibliothek und im Foyer Eingang Südtirolerplatz - in letzterem ein Schutzflehender – von Gustav Steinschorn (1895 -1969) wurden ebenfalls 1938 übertüncht und bis dato nicht wieder freigelegt.

PS: Von Gustav Steinschorn befindet sich das Werk „Glasbläser“ in der Gasse unmittelbar neben dem Geschäft der Fa. Salomon (Untere Landstraße) und in der Kapelle der Justizanstalt JA Stein (leider weniger leicht zu bestaunen, sofern man auf dem Pfad der Tugend bleiben mag!)

Rückmeldungen, Kommentare, ergänzende Infos bitte gern an: office@kremskultur.at !

Falls Sie mit einer Bus-Gruppe nach Krems kommen: Unmittelbar neben dem Gerichtsgebäude ist die Bus-Aus/Einstiegstelle!


Ähnliche Beiträge

ICH DARF SIE EINLADEN, MIR AN DIE HERRLICHSTEN ORTE IN 
EINER WUNDERVOLLEN LANDSCHAFT ZU FOLGEN!

Jetzt anfragen

MAG. MONIKA HAULEITNER
Teillandgasse 25
3500 Krems a. d. Donau
+43 699 170 38 100

© 2022 Copyright Monika Hauleitner • AGBImpressumDatenschutzerklärung
magnifiercross
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial