In einer Zeit, wo es noch nicht selbstverständlich war, dass jeder lesen und schreiben konnte, erzählten Bilder und Figuren ganze Geschichten. Je ausdrucksstärker ihre Gesichter, je intensiver ihre Gestik und Mimik, umso besser verstand man den Inhalt. So auch im Stift Dürnstein! Auf wenigen Quadratmetern spielen sich im Kreuzgang die wichtigsten Momente aus dem Leben von Jesus Christus ab: Geburt und Tod – die Zeit davor und auch danach!
Als Haus- und Hofbildhauer war im Stift Dürnstein über Jahrzehnte Johann Schmidt im Einsatz, Vater des berühmten "Kremser Schmidt", Martin Johann Schmidt, der ihn ein Leben lang und darüber hinaus in den Schatten stellen sollte. Schmidt sen. stammte aus Oberhessen, aus einer Familie von Bindermeistern. Damals schnitzte man gerne auf Fassböden Szenen aus der Mythologie, der Bibel oder Ähnliches und so dürfte Johann Schmidt zur Bildhauerei gekommen sein.
Als junger Schnitzer kam er nach Grafenwörth, heiratete eine junge Bindermeisterstochter und gründete eine Familie. Grafenwörth gehörte zum Stift Dürnstein und so wurde der überaus kunstsinnige Probst Hieronymus Übelbacher auf den jungen Bildhauer aufmerksam. Im Februar 1717 sollte Johann Schmidt 6 Pontifikalsessel abliefern und die dürften so gut gelungen sein, dass er schon ab März 1717 für viele Jahre in Dürnstein beschäftigt wurde. Gebrauchsgegenstände, Türrahmen, Portale, Spiegel, Tabernakel... Schmidt bekam immer bedeutendere Arbeitsaufträge und schließlich 1729 die Weihnachtskrippe im Kreuzgang. Und die sollte ein Gesamtkunstwerk werden.
Maler der Deckenfresken (Öl auf Putz): Johann Gottlieb Starmayr und Balthasar Rosaforte; zwei Darstellungen auf der Decke unmittelbar vor der Krippe als "Einleitung" zur Weihnachtsgeschichte!
Technik: Lüster-Technik! Auf jene Flächen, die schimmernden Glanz bekommen sollen, legt der Bildhauer Blattsilber und eine dünne Farbschicht darüber!
Dieses wunderbare Werk kann man im Rahmen einer Stadtführung in Dürnstein kombiniert mit einer Innenführung im Stift Dürnstein bewundern!
Details zum Stift Dürnstein, Öffnungszeiten, Messen etc. finden Sie unter www.stift-duernstein.at !
Rückmeldungen, Kommentare, Feedback ... jederzeit gerne unter office@kremskultur.at!